Dürfen Romanfiguren englisch sprechen?
Darf ich meine Figur in meinem deutschsprachigen Roman in einer anderen Sprache sprechen lassen?
Dürfen Romanfiguren englisch sprechen? Weiterlesen »
Darf ich meine Figur in meinem deutschsprachigen Roman in einer anderen Sprache sprechen lassen?
Dürfen Romanfiguren englisch sprechen? Weiterlesen »
Um ein richtig gutes Buch schreiben zu können, brauche ich natürlich zunächst eine richtig gute Idee. Aber woran erkenne ich die?
Woran erkenne ich gute Roman-Ideen? Weiterlesen »
Einer der prägendsten Faktoren für einen guten Krimi ist das Milieu: Wo findet das Ganze eigentlich statt? In welchem regionalen / sozialen / beruflichen Umfeld?
Das richtige Milieu für einen guten Krimi Weiterlesen »
Spannungsaufbau in einem Roman gelingt leichter mit einem guten Satzbau und dem bewussten Wechsel von langen und kurzen Sätzen.
Mit dem richtigen Satzbau mehr Spannung im Roman Weiterlesen »
Um einen Verlag für den eigenen Roman zu finden, lohnt es sich, den Buchmarkt und die Verlage besser kennenzulernen.
Was macht einen Roman wirklich erfolgreich? Weiterlesen »
Eigentlich gibt es keine Universalrezepte für spannende Romane. Und trotzdem ist eine Antwort möglich auf die Frage, die sich viele stellen: Wie schreibt man ein Buch? Und noch wichtiger: Wie schreibt man ein gutes Buch?
Buch schreiben: Die besten Tipps für ein richtig gutes Buch Weiterlesen »
Viele Schreibende fragen sich: Wie soll ich es schaffen, in einem ohnehin vollgestopften Alltag noch Zeit fürs Schreiben zu finden?
Schreiben ist Gewohnheitssache Weiterlesen »
Ende Mai 2024 erschien der erste Band meiner neuen Krimireihe rund um die forensische Linguistin Maggie Kofler, in dem sie zu einem Mordfall nach Hamburg gerufen wird.
Mein neuer Krimi ist da! Weiterlesen »
Eine der häufigsten Ursachen für Schreibblockaden ist Perfektionismus. Wenn wir uns erlauben, eine erste, schlechte Rohfassung zu schreiben, kommen wir besser in den Flow.
So vermeiden Sie Schreibblockaden Weiterlesen »
Schreiben ist ein einsames Geschäft – man sitzt Stunden, Tage und Wochen schweigend vor dem Computer, um einen guten Text zu verfassen. Trotzdem muss der Austausch mit anderen nicht zu kurz kommen.
In der Google-Suche werden regelmäßig Stichworte eingegeben wie „pädagogisch wertvolle Kinderbücher“. Eltern, Angehörige und mit Kindern arbeitende Berufsgruppen sind immer auf der Suche nach Büchern, die Kindern bestimmte Botschaften vermitteln. Fragt sich nur, wie pädagogisch wertvolle Bücher bei Kindern ankommen.
Wie viel Pädagogik vertragen eigentlich Kinderbücher? Weiterlesen »
Der Schauplatz eines Romans ist mehr als der Ort, an dem alles stattfindet. Der Schauplatz prägt das Milieu und die Atmosphäre jeder einzelnen Szene im Roman. Außerdem ist bei manchen Genres der Schauplatz wesentlich für die Vermarktung und damit den Erfolg eines Buches.
Der Schauplatz eines Romans Weiterlesen »
Interessanterweise sind es nur eine Handvoll Fehler, die dazu führen können, dass ein Roman nicht veröffentlicht wird. Machen Sie nicht die gleichen Fehler wie ich und schon viele andere vor Ihnen. Vermeiden Sie von Anfang an die typischen Anfängerfehler und schreiben Sie einen Roman, den Sie auch veröffentlichen können.
So vermeiden Sie die häufigsten Anfängerfehler Weiterlesen »
Dialoge sind ein wesentlicher Bestandteil von Romanen. Doch eine direkte Rede in erzählenden Texten gibt nicht einfach wieder, wie Menschen miteinander kommunizieren. Dialoge sind eine eigene Kunstform.
Dialoge schreiben – so gelingen gute Roman-Dialoge Weiterlesen »
Oft wird mir die Frage gestellt: Muss ich wirklich vor dem Schreiben eines Romans die Handlung planen und die Figuren entwickeln? Meine Antwort: Nein, müssen Sie nicht. Denn beides ist möglich: Sie können entweder einfach drauflosschreiben oder Sie planen alles durch und fangen dann erst an zu schreiben. Doch egal, ob Sie vorab planen oder nicht: Visualisierung hilft, den Plot und auch die Figuren klarer zu sehen und zu optimieren.
Mit Visualisierung zum besseren Roman Weiterlesen »
Will man einen spannenden Roman schreiben, dann empfiehlt es sich, vor dem Schreiben zu plotten. So verliert man beim Schreiben nicht die Orientierung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass man den Roman beenden kann.
Einen Roman plotten – so geht’s Weiterlesen »
Nicht nur der Romananfang entscheidet darüber, wie (potenzielle) Leser*innen ein Buch beurteilen, mindestens ebenso wichtig ist das Romanende.
Das beste Ende für einen Roman Weiterlesen »
Der Anfang eines Romans muss neugierig machen: Er muss Erwartungen wecken, einen ersten Blick gewähren in eine unerwartete, überraschende Geschichte, in eine spannende, neue Welt. Ein guter Romananfang macht interessierte Menschen zu Leser*innen.
Der beste Anfang für einen Roman Weiterlesen »
Der englische Begriff „Show don’t tell“ beschreibt die moderne Art des Erzählens, die angehenden Autor*innen in vielen Ratgebern ans Herz gelegt wird. Frei übersetzt lautet die Empfehlung „Zeigen nicht erzählen“, das heißt, die Autor*innen sollen ihre Geschichten nicht mit spröden Worten präsentieren, sondern lebendig und anschaulich schildern.
Was verdient man eigentlich mit Büchern? Natürlich kann das sehr unterschiedlich sein, doch es gibt durchaus „übliche“ Honorare für Autor*innen.
Was verdient man mit einem Buch? Weiterlesen »
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen